Edeltraut Rath

Malerei und Wandmalerei sind mein künstlerisches Sujet. Projekte im internationalen Kontext und in Zusammenarbeit mit ausländischen Kolleginnen und Kollegen bilden einen Schwerpunkt dieser Arbeit. Meine Kunst ist der konkreten Kunst, bzw. der Neuen Geometrie zuzuordnen. Zu der Zeit als ich studiert habe, gab es keine Professionalisierungs-Angebote. Ich musste mir alles mühselig selber erarbeiten. Deshalb freue […]

Linda Monti

Mein Studienfach, die Musiktheorie, ist sowohl künstlerisch als auch wissenschaftlich angelegt, was bedeutet, dass ich lerne, in verschiedenen Stilen – etwa im Stil von Mozart, Bach oder Monteverdi zu komponieren, aber in gleichem Maße zu analysieren und Musiktheorie zu lehren. Dass Musik das Potenzial hat, Grenzen zwischen verschiedenen Individuen, Lebensrealitäten und Kulturen zu überschreiten und […]

Marc-André Weibezahn

Ich habe einen langjährigen Hintergrund in Kommunikationsdesign und Programmierung, und habe vor einigen Jahren entschieden, eine künstlerische Karriere in den digitalen Medien zu verfolgen. Hier interessiere ich mich vor allem für zwei Themenfelder: zum einen das in unserer Kultur allgegenwärtige „Digitale Bild“, zum anderen digitale Körperinteraktion, vor allem in Verbindung mit Musik. In meiner Arbeit […]

Isa Morares Duzat

Ich studiere Integriertes Design mit dem Schwerpunkt Produkt- und Möbeldesign. Weitere Interessenbereiche von mir sind Schmuckdesign und grafisches Design. Meine Ideen entstehen oftmals aus Formen, Strukturen und Materialien, die ich in meiner Umwelt beobachte und in meinen Entwürfen verarbeite. Dabei ist mir die Bildsprache sehr wichtig, sie soll den Ursprung meiner Idee visuell vermitteln.

Tomma Köhler

Menschen und zwischenmenschliche Beziehungen faszinieren mich seitdem ich denken kann. Als Künstlerin ist meine Rolle zunächst die einer Beobachterin. In meiner künstlerischen Arbeit gebe ich meinen Beobachtungen eine Form. Ich stelle skulpturale Objekte aus Papier und Draht her, welche von Menschen getragen und aktiviert werden können. Durch Bewegungen und Handlungen entstehen Szenen. Durch die Übersetzung […]

Ana Rodríguez

Ich begreife Fotografie als mein Werkzeug um unbekannte Lebenswelten und Themen kennenzulernen. Mein Blick ist sachlich und analytisch, vermengt mit einer gewissen ästhetischen Poesie. Ich interessiere mich auch für die Vermittlung von Bildern im Editorial- oder Ausstellungskontext.

Laura Pientka

Alles, was in der Gesellschaft in Bezug auf den menschlichen Körper als schamhaft gilt und uns mit einem unbehaglichen Gefühl zurücklässt, weckt mein Interesse. Dabei setze ich meine Konzepte meist plastisch oder installativ um. In meinen Arbeiten spielt die Materialität eine zentrale Rolle und oft gibt es entgrenzende Momente. Durch mein obszönes Sujet spiele ich […]

Carlotta von Haebler

Ich studiere Freie Kunst an der HfK Bremen und beschäftige mich in meinem künstlerischen Schaffen mit dem Nichts, und dem elenden Versuch es zu erfassen. Dabei interessiert es mich besonders Bilder zu finden für den Moment, in dem das Nichts – Leere, Fleck, Riss, Abgrund, Dunkelheit – sich zeigt, in dem es unheimlich und unbehaglich […]

Eva Baramsky-Kläser

Eva Baramsky-Kläser ist ehemalige Graduierte der HfK im Fachbereich Design, Mensch und Mode sowie gelernte Raumausstatterin. Sie interessiert sich seit jeher für die Ästhetik in Verbindung mit mit Wandlungsprozessen innerhalb der Gesellschaft. Mit Fotografie und Illustration als Medium und dem Konzept von Sammeln und Sortieren geht sie dieser Frage nach.

Ulli Böhmelmann

Schwerpunkt meiner künstlerischen Arbeit sind ortsbezogene Installationen, die die Wahrnehmung von Raum und zeitlichen/räumlichen Distanzen zum Thema haben. Dabei beziehe ich die konkrete Geschichte des Ortes und Besonderheiten der Architektur in meine Installationen ein oder nehme bisher nicht wahrgenommene Zwischenräume in den Fokus. Junge Künstler*innen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit zu begleiten, liegt mir […]

Gregor Steinmetz

Das Experiment mit der Animation gehört zu meinem Leben, seit im Kinderzimmer meine ersten Bilder das Laufen lernten. Mein Beruf Motion Designer. Ich versuche immer neue Lösungen zu finden, ob digital, handwerklich oder am liebsten alles dazwischen. 2D & 3D Animation, Stop–Motion oder sogar das Experiment mit analogem Film. Ich möchte kein Projekt zweimal machen […]

Lukas Klose

Ich mache Portraits. Meine Instrumente sind Fotografie und Film. Ich durchdringe die Oberfläche und beobachte mit Empathie und Klarheit. Es ist mein Anspruch in meiner Äußerung präzise zu sein. Mein Tätigkeitsfeld erstreckt sich von kommerziellen Auftragsarbeiten über Lehrtätigkeiten bis zum künstlerischen Statement. Ich suche das Besondere und den Kontrast.

Sabine van Lessen

Manchmal stört die Kamera beim Fotografieren. Manchmal ist es nicht so wichtig ob ein Bild durch die Kamera oder durch Buchstaben entsteht. Beim Schreiben ist freier Raum zwischen Sehen und Werk. Zuweilen kommen die Bilder aus der Kamera und der Literatur auch aus demselben Gewässer.

Malte Schiller

Als Absolvent des Fachbereichs Musik mit dem Schwerpunk Jazz möchte ich gerne jungen Musiker_innen dabei helfen sich in der ihnen bevorstehenden Berufswelt zu orientieren und gebe gerne Einsicht in meine Arbeitsrealität als Komponist, Arrangeur, Dirigint und Saxophonist/Klarinettist/Flötist im Bereich der Jazz- und Pop-Musik.

Ben Jurca

Ben Jurca ist Gründer und Designer des Designstudios Bas&Aer in Bremen. Zudem ist er in verschiedenen Kontexten der Vermittlung und Vernetzung tätig. So koordiniert er bspw. seit 2017 das Alumni/ae Netzwerk der HfK Bremen und ist Generalsekretär des moving.lab.

Mari Lena Rapprich

„Mich haben schon immer … Formate als solches interessiert – Seit jeher arbeite ich in künstlerischen Projekten und verstehe mich als Initiatorin, Organisatorin und Kuratorin. Oftmals passiert das in Zusammenarbeit mit anderen, in den letzten Jahren aber auch vermehrt einzeln. Mir macht es Freude Dinge zusammen zu führen und gemeinsam zu zeigen, das bezieht sich […]

Sara Förster

Sara Förster lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin und Fotografin in Bremen. Seit diesem Sommer findet man sie in ihrem Atelier im Künstlerhaus am Deich. In ihrer künstlerischen Arbeit beschäftigt sie sich mit der Wahrnehmung von Fotografie. Hierfür nutzt sie analoges Fotomaterial, das sie weiterverarbeitet und neben seinem Bildinhalt das Material selbst sichtbar macht.

Astrid Hesse

Gemeinsam mit Ben Jurca leitet Astrid Hesse das Designstudio Bas&Aer, das sich auf die ganzheitliche Entwicklung von Unternehmensidentitäten fokussiert hat. In einem Spektrum von Workshop-Angeboten bis zu Designleistungen stellt sich Bas&Aer dabei unterschiedlichsten Gestaltungsfragen, die in enger Zusammenarbeit mit externen Partner_innen realisiert werden. Astrid Hesse lebt und arbeitet als Designerin in Bremen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben